Der Frühling ist die optimale Zeit, um das Haus zu reinigen und somit auch in den eigenen vier Wänden für Frische und neuen Wind zu sorgen.
Kategorie: Putztipps
Wie entfernt man Kalk im Bad
Sie müssen nicht unbedingt Geld für teure Kalkentferner ausgeben. Kalkreiniger können Sie auch einfach selber machen. Dazu reicht weißer Essig und etwas Backpulver aus dem Küchenschrank. Damit lösen Sie die Kalkablagerungen ohne schädliche Chemikalien.
Kalkreiniger einfach selber machen
Wer zuhause hartes, kalkhaltiges Wasser hat, hat mit Sicherheit mit Kalkablagerungen, besonders auf Küchen- und Badezimmerarmaturen zu tun. Diese Ablagerungen sind nicht einfach zu entfernen. Viele Menschen verwenden zum Saubermachen Chemikalien. Zum Glück gibt es ein paar hausgemachte, natürliche Kalkreiniger, die genauso gut wirken.
Bad putzen – 5 Tipps für eine effektive Reinigung
Jeder Raum braucht mal eine gründliche Reinigung, das gilt besonders für das Badezimmer. Alles, vom Duschvorhang bis zum Spiegelschrank an der Wand, ist wahrscheinlich voller Bakterien. Deshalb ist es gut zu wissen, wie ein Badezimmer gründlich gereinigt wird. Danach sieht es nicht nur sauber aus, auch alle potenziell schädlichen Bakterien sind entfernt.
Boden reinigen ohne Chemie
Wer liebt sie nicht? Fliesen- oder Holzböden, die nach dem Wischen blitzblank und sauber glänzen. Doch besonders kleine Kinder oder Haustiere sollten nicht ständig den Gefahren durch aggressive chemische Bodenreiniger ausgesetzt werden. Dabei kann Bodenreinigung – ohne Chemie so einfach sein.
Winterputz – Bereit für die große Reinigung?
Immer wenn die Tage kürzer und das Wetter kälter wird, richten sich unsere Gedanken auf ein gemütliches, warmes Zuhause. Während der Frühling die perfekte Zeit ist, das Haus oder die Wohnung durchzulüften und auf die wärmeren Monate vorzubereiten, ist der nahe Winter ideal um die Räume auf die kalte Jahreszeit einzurichten.
Nachhaltig Putzen – Leben mit ökologischen Putzmitteln
Dazu gehören viele einzelne Schritte, die jeder im Alltag gehen kann, um ganz individuell etwas zu einer nachhaltigen ökologischen Lebensweise beizutragen.