Die meiste Zeit in ihren eigenen vier Wänden verbringen viele Menschen im Wohnzimmer. Ob ein gemütlicher Filmeabend, das Treffen mit Freunden oder die Yogaeinheit am Morgen, oft finden in diesem Bereich des Hauses zahlreiche Beschäftigungen statt. Um sich hier richtig wohlfühlen zu können, sollte dieser Bereich sauber sein. Wie das gelingt, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Wir haben Ihnen eine Checkliste mit einige Tipps zu Putzmitteln und Putzutensilien zusammengestellt, mit denen die Reinigung Ihres Wohnzimmers zum Kinderspiel wird.
Schritt für Schritt zum sauberen Wohnzimmer
Alles an seinem Platz räumen
Im Wohnzimmer kann sich ganz schön viel Kram ansammeln, den wir im täglichen Leben verwenden! Ob auf dem Wohnzimmertisch, in Regalen oder auf der Couch… Beginnen Sie Ihren Wohnzimmerputz damit, alle Gegenstände, die im Wohnzimmer nichts zu suchen haben, an ihren Platz zu räumen.
Von oben nach unten putzen
Häufig sammelt sich im Wohnzimmer viel Staub an. Diesen zu beseitigen, ist wohl eine der größten Herausforderungen des Wohnzimmerputzes. Das gelingt am besten, wenn Sie von oben nach unten putzen. Entfernen Sie zunächst alle Staubfänger sowie alles, das in die Waschmaschine muss – das können Vorhänge, Tücher, Tischdecken und Decken auf der Couch sein.
Nun geht es daran, die Regale und alle weiteren Ablagen in Ihrem Wohnzimmer zu reinigen. Beginnen Sie dazu in den oberen Fächern. Um das Wohnzimmer richtig zu putzen und eine gründliche Reinigung zu machen, vermeiden Sie es, um Gegenstände in Ihrem Regal herum zu putzen. Räumen Sie die Fächer und Ablagen einmal komplett aus. Halten Sie sich eine Kiste oder einen Korb bereit, in denen Sie Materialien aus Ihrem Wohnzimmerregal wie Bücher und Co. ablegen können.
Kleine Dekorationsgegenstände können Sie entweder mit einem Pinsel oder einer Zahnbürste reinigen.
Holzmöbel und Holzböden reinigen
Bei der Reinigung von Holzmöbeln und Böden in Ihrem Wohnzimmer sollten Sie achtsam vorgehen, weil Holz besonders im Hinblick auf chemische Reinigungsmöbel sensibel reagieren kann. Deshalb sind ökologische Reinigungsmittel bestens geeignet, um Möbel aus Naturmaterialien zu reinigen. Für die Reinigung von Holz können Sie den mikrobiologischen Bio-Allzweckreiniger verwenden. Das Konzentrat kann ganz einfach während Ihrem Wohnzimmerputz in einem Eimer mit Wasser verdünnt werden. So können Sie Staub und andere Verschmutzungen aus Ihren Holzmöbeln entfernen.
Die Reinigung von Sofa und Polstermöbeln
Ob ein Rotweinfleck oder diverse Verunreinigungen durch die Anwesenheit unserer geliebten Vierbeiner im Wohnzimmer: Flecken auf dem Sofa oder dem Couchsessel können sehr schnell entstehen! Doch das ist kein Grund zur Sorge, denn ebenso gut lassen sich diese auch wieder entfernen. Der mikrobiologische Allzweckreiniger eignet sich nicht nur für die Reinigung von Oberflächen und Böden Ihres Wohnzimmers, sondern kann ebenso für Polstermöbel angewendet werden.
Ein Video, wie die Entfernung von Schmutz auf gepolsterten Möbeln gelingt, finden Sie hier:
Glasflächen reinigen
Für die Reinigung von Glas ist klares Wasser und ein Schwamm, der nicht fusselt, notwendig. Sie können zunächst auch eine Sprühflasche nehmen, um Glasflaschen nachhaltig zu reinigen.
Um das Wohnzimmer umweltfreundlich zu reinigen, können Sie für die Reinigung von Glasflächen in einem 1:1 Verhältnis Putzwasser mit Essig mischen. Ebenso geeignet zur Reinigung von Glasoberflächen ist Zitronensaft.
Weil Glasmöbel im Wohnzimmer wie Vitrinen oder Glastische sehr empfindlich sind, wird davon abgeraten, diese mit Stahlwolle oder Staubsauger zu reinigen.
Entscheiden Sie sich bei der umweltschonenden Reinigung von Glas eher für sanftere Methoden, die Sie regelmäßig anwenden. So lassen sich grobe Verunreinigungen vermeiden.
Die Reinigung technischer Geräte im Wohnzimmer
Bei der Reinigung von technischen Geräten ist es wichtig, besonders achtsam vorzugehen. Verwenden Sie bei der Reinigung kein Wasser. Sie können sich zwischen einem Staubwedel entscheiden, mit dem Sie ihrem Fernseher abwischen oder ein Mikrofasertuch verwenden. Schalten Sie Ihren Fernseher dreißig Minuten vor der Reinigung aus und nehmen Sie ihn vom Strom.
Für eine optimale und klare Sicht lohnt es sich, den Fernseher einmal bis zweimal wöchentlich zu reinigen. Zudem sollten Sie die Fernsehrückseite abstauben, um die Langlebigkeit Ihres Fernsehers zu erhöhen. Hier befinden sich die Anschlüsse sowie die Schlitze zur Lüftung.
Stauben Sie Ihren DVD-Player ebenso von allen Seiten ab, um diesen zu reinigen. Wenn Sie auch Ihr Laufwerk putzen möchten, können Sie eine dafür spezielle Reinigungsdisc erwerben. An der Disc angebrachte Bürsten sorgen dafür, dass Ihr DVD-Player auch von innen gereinigt wird.
Kurz und knapp zusammengefasst
Die Reinigung des Wohnzimmers benötigt meist ein wenig Zeit, weshalb es sich lohnt, je nach Größe Ihres Wohnzimmers einen ganzen Tag einzuplanen. Wir haben Ihnen hier nochmal eine Checkliste mit allen Punkten zusammengestellt, die Ihnen hilft, Ihr Wohnzimmer richtig zu putzen:
- zunächst alle Gegenstände, die nicht ins Wohnzimmer gehören, entfernen
- Gardinen, Decken, Kissenbezüge in die Waschmaschine
- Staub wischen : fangen Sie oben an und arbeiten Sie sich nach unten
- auch der Boden sollte gewischt werden
- beachten Sie bei der Reinigung von Glas, Holz und technischen Geräten unsere Tipps
Sie sind nun bestens auf einen gelungenen und gründlichen Wohnzimmerputz vorbereitet. Der mikrobiologische Facilia Allzweckreiniger erleichtert Ihnen den Wohnzimmerputz, schont die Umwelt und kann vielfältig eingesetzt werden.
- Wie oft soll ich mein Wohnzimmer reinigen?
Es empfiehlt sich, das Wohnzimmer einmal bis zweimal wöchentlich zu saugen und den Boden einmal in der Woche zu wischen, um Keime zu beseitigen. Wie oft Sie eine gründliche Reinigung machen möchten, hängt auch davon ab, wie oft Sie sich im Wohnzimmer aufhalten, ob Sie Haustiere haben und wie Ihr individueller Bedarf ist.
- Warum soll ich mikrobiologische Reinigungsmittel in meinem Wohnzimmer verwenden?
Der Vorteil der mikrobiologischen Reinigungsmitteln ist, dass diese lediglich negative Mikroorganismen entfernen und nützliche Bakterien erhalten bleiben. Die mikrobiologische Reinigung ist somit zugleich schonend, aber sehr effektiv in der Beseitigung von Verunreinigungen und unangenehmen Gerüchen. Durch die mikrobiologische Reinigung sorgen Sie nicht nur dafür, dass Ihr Zuhause ein sauberes und natürliches Umfeld ist, sondern Sie tun zudem der Umwelt einen großen Gefallen.
Ich bin vor kurzem ausgezogen und habe mich bis dahin noch nie mit dem Thema Reinigung auseinandergesetzt. Daher ist es gut zu wissen, dass man das Wohnzimmer mindesten zweimal in der Woche saugen sollte. So hat Schmutz keine Chance.
Hallo Nina! Und wenn du den Boden einfach mit Dreckweg Natur wischst dann hältst du deinen Boden nachhaltig sauber 🙂
Ich sauge mein Wohnzimmer auch ein bis zwei Mal wöchentlich. Manchmal sauge ich es aber auch öfter. Jetzt habe ich aber eine Frage zur Teppichreinigung. Welches Mittel ist dafür das Beste?
Hallo Winni, probier einfach mal unser DRECKWEG NATUR, das gibts auch in kleiner Testfüllung -> https://facilia.de/bio-reinigungsmittel/dreckweg-natur-allzweckreiniger-variante/