Bestimmt kennen Sie die Symbole mit Gefahrenhinweisen und Signalfarben auf Reinigungsmitteln. Sie weisen uns auf enthaltende Inhaltsstoffe hin, die eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Leider geht von der Verwendung der meisten Reinigungsmittel auch ein Risiko für Ihre Katze aus. In diesem Artikel erklären wir, wie die sichere Reinigung wenn man Katzen hat , gelingt.
Giftige Putzmittel für Katzen
Durch die Coronakrise greifen immer mehr Menschen zu Putzmitteln, die eine antibakterielle oder desinfizierende Wirkung haben. Sie erhoffen sich dadurch, Bakterien, Keime und Viren abzutöten und der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen. Das mag häufig auch gelingen, nur bedauerlicherweise wissen viele Katzenbesitzer nicht, dass diese Reinigungsmittel gefährlich für Ihre Haustiere sind. Das liegt an unterschiedlichen chemischen Inhaltsstoffen, die zum Beispiel für Verätzungen auf der Haut oder zu innerlichen Vergiftungen führen können.
Durch den Einsatz von Chemikalien im Hausputz befinden sich diese auf den Böden und Oberflächen Ihres Zuhauses. Katzen reagieren auf diese viel sensibler als Menschen. Für eine Gesundheitsgefährdung Ihrer Katze kann es oft schon ausreichend sein, auf dem gereinigten Boden zu laufen. Denn so kommen die Pfoten mit den chemischen Inhaltsstoffen in Berührung und von dort aus in das Fell und sobald sich die Katze putzt leider auch in den Körper des Tieres.
Einen ausführlichen Überblick über alle giftigen Chemikalien in Reinigungsmitteln finden Sie auf der Seite des Umweltbundesamts unter diesem Link.
So reinigen Sie katzenfreundlich
Auch wenn diese Informationen beunruhigend klingen möchten, gibt es eine einfache Methode, wie Sie die Vergiftungsgefahr für Ihr Haustier minimieren können: Durch den Einsatz von Reinigungsmitteln auf natürlicher Basis können Sie verhindern, dass Ihr Haustier überhaupt erst mit den Chemikalien in Berührung kommt.
Die mikrobiologischen Reinigungsmittel von Facilia funktionieren auf der Basis effektiver Mikroorganismen und sind komplett frei von chemischen Zusätzen. Die ergiebigen Reinigungsmittelkonzentrate sorgen dabei für nachhaltige Sauberkeit und einen tiefenreinigenden Effekt in Ihren Haushalt.
Der Bioallzweckreiniger kann beispielsweise zur Reinigung von Böden, Oberflächen, Bad und Küche angewendet werden. Bekanntlich ist es im Haushalt mit Katze meist häufiger als gewöhnlich nötig, Textilien wie Teppiche und Kleidung zu reinigen. Auch hierfür kann der Bioallzweckreiniger mit hoher Wirksamkeit eingesetzt werden.
Zudem findet sich bei Facilia ein Geruchsentferner, der mit der natürlichen Reinigungskraft der effektiven Mikroorganismen unangenehme Gerüche, die im Zusammenleben mit einem Haustier auftreten können, zuverlässig beseitigt.
Außerdem bietet Facilia viele weitere Reinigungsmittel für den ganzheitlich ökologischen Haushaltsputz an. Es lohnt sich für Katzenbesitzer, nicht nur Teilbereiche mit nachhaltigen Putzmitteln zu reinigen, sondern den kompletten Haushalt ökologisch zu reinigen. Denn Katzen sind meist im ganzen Haus unterwegs. Weil Sie mit größerer Sensibilität auf diverse chemische Inhaltsstoffe reagieren, leisten mikrobiologische Reinigungsmittel einen zuverlässigen Schutz.
FAQ
Welche Chemikalien sind besonders gefährdend für Katzen?
Nahezu alle Chemikalien, die Sie in der Liste des Umweltbundesamtes nachlesen können, bedeuten ein Risiko. Besonders häufig in antibakteriellen Reinigungsmitteln tritt der Inhaltsstoff Benzalkoniumchlorid auf. Diese können das Gewebe Ihrer Katze schädigen. Die Folge können äußerliche Symptome wie Verätzungen oder innerliche Symptome wie Magengeschwüre sein. Damit Sie Ihrer Katze gar nicht erst dem Risiko aussetzen müssen, empfehlen wir die Reinigung auf natürlicher Basis.
Welche Symptome treten im Zusammenhang mit einer Vergiftung auf?
Die Anzeichen einer Vergiftung treten im Schnitt nach sechs Stunden auf, können sich aber auch innerhalb von Minuten oder Tagen entwickeln.
Ein vermehrter Speichelfluss, erhöhte Körpertemperatur, lethargisches Verhalten, fehlender Appetit, Erbrechen, Rötungen und Atemprobleme sind einige Anzeichen, die für eine Vergiftung sprechen.
Was soll ich tun, wenn meine Katze in Berührung mit Putzmittel gekommen ist?
Haben Sie Verdacht, dass Ihre Katze mit chemischen Reinigungsmittel in Berührung gekommen ist, sollten Sie verhindern, dass die Katze sich putzt – das kann zum Beispiel mit einer Halskrause gelingen. Duschen Sie das Fell Ihres Haustieres ab, wichtig ist aber, dass das Wasser von Ihrer Katze nicht eingeatmet oder abgeschleckt wird. Zudem sollten Sie den Tierarzt aufsuchen. Nehmen Sie am besten die Flasche des Putzmittels dorthin mit, sofern Sie wissen, um welches Mittel es sich handelt.
Fazit
Chemische Reinigungsmittel stellen für Katzen eine Gefährdung dar, auch wenn diese nicht direkt damit in Berührung kommen. Kontakt mit den frisch gereinigten Böden oder Flächen Ihres Hauses reichen schon aus, um das Wohlergehen Ihrer Katze potenziell zu gefährden. Deshalb ist es empfehlenswert, auf ökologische Reinigungsmittel für den Haushaltsputz zu setzen. Der Einsatz von effektiven Mikroorganismen sorgt zugleich für einen hygienischen Haushalt, Geruchsneutralität und die Sicherheit Ihrer Katze.
-
Haustierfreundliches Allzweckreiniger + Geruchsneutralisierer€39,99 inkl. MwSt. zzgl. VersandEnthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: 1 – 2 Arbeitstage
-
Haustierfreundliches Allzweckreiniger€23,95 inkl. MwSt. zzgl. VersandEnthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: 1 – 2 Arbeitstage
-
NIERIECH NATUR, Geruchsvernichterab €5,99Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: 1 – 2 Arbeitstage